Ich habe mir im Jahr 2012 meine erste digitale Spiegelreflexkamera gekauft. Selbstverständlich habe ich auch schon vorher fotografiert. In dieser Zeit lag mein Schwerpunkt jedoch vor allem auf der Bildgestaltung. Auf die Qualität meiner Aufnahmen habe ich damals weniger Wert gelegt. Mit dem Kauf meiner digitalen Spiegelreflexkamera begann ich damit, mich zunehmend mit den technischen Grundlagen der Fotografie zu beschäftigen. Dieses Wissen habe ich vor allem autodidaktisch erworben und durch den Besuch von Fotokursen und Workshops vertieft. Auch heute bilde ich mich selbstverständlich regelmäßig fort.
Durch das erworbene Wissen und vor allem die praktischen Erfahrungen habe deutlich mehr Kontrolle über meine Kameras erhalten und somit auch über die damit gemachten Fotos.
Ich finde es überaus spannend, die Möglichkeiten der digitalen Fototechnik gezielt einzusetzen und damit zu experimentieren. Durch die Verwendung von Zubehör, wie Filter und Systemblitze, sowie den kreativen Einsatz diverser Utensilien habe ich meinen Erfahrungsschatz und die damit verbundenen Gestaltungsspielräume stetig erweitert.
Mein Wissen sowie meinen Spaß an der Fotografie gebe ich gerne in Seminaren, Workshops und Exkursionen weiter.
Meine Kurse biete ich vor allem bei gemeinnützigen Organisationen und Gewerkschaften an, wie beispielsweise bei der Arbeiterwohlfahrt oder der Gewerkschaft ver.di. Wenn Sie Interesse an einem Fotokurs haben, nehmen Sie bitte Kontakt über das nebenstehende Formular mit mir auf.
In der nachfolgenden Auflistung finden Sie eine kleine Auswahl, welche Themen und Inhalte Sie beispielsweise in meinen Fortbildungsveranstaltungen erwarten:
Fotografieren statt Knipsen Sie sind mit Ihren Fotos größtenteils zufrieden. Manchmal liefert Ihre Kamera jedoch andere Ergebnisse, als Sie dies gerne hätten? In solchen Fällen ist es hilfreich, wenn Sie den Vollautomatikmodus verlassen und einige Einstellungen an Ihrer Kamera selbst vornehmen. In der Fortbildung lernen Sie das wichtige Zusammenspiel von Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert kennen. Außerdem werden Sie anschließend weitere Einstellungen – wie beispielsweise zur Belichtungsmessung, zur Fokussierung, zum Weißabgleich und zum Bildstil – selbst vornehmen können.
Fotos erzählen Geschichten Der alte Slogan „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ hat auch heute noch seine Berechtigung und ist vermutlich aktueller denn je. Gerade in Zeiten der ständig steigenden Informationsflut wird es immer schwieriger, mit Texten die Menschen zu erreichen. Mit Bildern funktioniert dies deutlich einfacher und zumeist wirkungsvoller. Allerdings darf es sich hierbei nicht um beliebige Bilder handeln, wie sie heutzutage täglich millionenfach geknipst und in den Sozialen Medien geteilt werden. In dem Seminar gehen wir gemeinsam dem Geheimnis auf den Grund, was gute Fotos ausmacht und was sie von beliebigen Fotos unterscheidet. Sie lernen wichtige Gestaltungsregeln der Fotografie kennen.
Fotoexperimente Wenn es in der Natur etwas ungemütlicher wird, kommt die Zeit, um sich innerhalb der eigenen vier Wände mit seiner Kamera zu beschäftigen. In diesem Workshop erhalten Sie einige Idee sowie praktische Tipps, wie sich mit alltäglichen Gegenständen spektakuläre Fotos erzeugen lassen.
Malen mit Licht In diesem Workshop experimentieren wir mit der Langzeitbelichtung unserer Kameras und verschiedenen Lichtquellen. Sie lernen dabei zwei Techniken kennen, die direkt ausprobiert werden: Malen mit der Taschenlampe und bewegte Lichtskulpturen.
Fotos mit Konzept Sicherlich entstehen auch beim spontanen Fotografieren schöne Bilder. Die Motive sind jedoch zumeist weder besonders neu noch kreativ umgesetzt. Daher macht es Sinn, sich im Vorfeld einige konzeptionelle Gedanken zu machen. In diesem Fortbildungskurs entwickeln wir individuelle Bildkonzepte, führen eine gemeinsame Fotoexkursion durch und besprechen anschließend die Ergebnisse.